Art und Zweck der verarbeiteten Daten
Im Rahmen der Hebammentätigkeit werden personenbezogene Daten der Patientin, wie auch der (geborenen/ungeborenen) Kinder von der Hebamme als verantwortliche Stelle erhoben, verarbeitet und genutzt. Neben Angaben zu Person und sozialem Status (Namen, Adresse, Kostenträger, usw.) gehören hierzu insbesondere die für die Behandlung medizinisch notwendigen Befunde. Ein Umgang mit diesen Daten erfolgt lediglich, soweit dies für die Erbringung, Abrechnung, Dokumentation und Archivierung gemäß der Hebammenberufsordnung oder Sicherung der Qualität der Hilfeleistung der Hebamme erforderlich ist. Die Hebamme erfüllt die Voraussetzungen für die Verarbeitung von Gesundheitsdaten entsprechend des Art 9 Abs. 3 DSGVO.
Weitergabe der Daten
Die Daten werden nur an Dritte übermittelt, wenn die Patientin einwilligt oder eine gesetzliche Grundlage hierfür besteht, was in folgenden Konstellationen regelmäßig der Fall ist:
Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden zunächst so lange gespeichert, bis die Betreuung abgeschlossen und abgerechnet ist. Nach der Rechnungsstellung entstehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten aus dem Steuerrecht (§ 14b UStG). Danach müssen entsprechende Nachweise 10 Jahre aufbewahrt werden. Nach § 630f Abs 3 BGB besteht eine Aufbewahrungspflicht für die Dokumentation der Hebammenversorgung von 10 Jahren. Gleiches ergibt sich regelmäßig aus der gültigen Hebammenberufsordnung, sofern dort nicht längere Fristen vorgesehen sind. Im Hinblick auf § 199 Abs. 2 BGB ist die Hebamme berechtigt, die Dokumentation bis zu 30 Jahre aufzubewahren.
Sofern noch keine Dienstleistungen erbracht wurden, kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen werden. Wenn bereits Dienstleistungen erbracht wurden werden die Daten lediglich zum Nachweis der korrekten Abwicklung der bisherigen Tätigkeit (z.B.: Dokumentation der Hebammenleistung, Abrechnung der Hebammenleistung) verwendet. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf verarbeiteten Daten nicht berührt.
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren.
Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten für die DSGVO-konforme Verarbeitung zum Zwecke der Erbringung der Hebammen-Dienstleistungen verarbeitet werden dürfen.
Allgemeine Behandlungsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Die allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die vertraglichen Beziehungen mit der Hebamme Sarah-Jane Wolf.
Termine können persönlich, per e-mail, telefonisch (auch WhatsApp/SMS möglich) oder über das Kontaktformular auf der Homepage der Hebamme vereinbart werden.
Termine können ausschließlich nach vorheriger Vereinbarung wahrgenommen werden.
Wenn vereinbarte Termine nicht eingehalten werden können, sind diese spätestens 24 Stunden vorher abzusagen. Die Absage eines Termines hat über genannte Erreichbarkeiten (Punkt 4.) zu erfolgen. Diese Vereinbarung dient nicht nur der Vermeidung von Wartezeiten im organisatorischen Sinne, sondern begründet zugleich beiderseitige vertragliche Pflichten. So kann, wenn der Termin nicht rechtzeitig abgesagt wurde, die vorgesehene Zeit gemäß § 615 BGB in Rechnung gestellt werden.
Erreichbarkeiten:
+49 152 - 22873869
www.Bauchgefühl-Dietzenbach.de/Kontakt
In dringenden Fällen, sowie bei Nichterreichbarkeit, ist die Geburtsklinik, der Kinder- oder Frauenarzt oder ggf. der Rettungsdienst zu verständigen.
5.Umzug
Die Hebamme stimmt einer Betreuung unter der vertraglich angegeben Adresse zu. Sollte während der Schwangerschaft oder nach der Geburt ein Umzug erfolgen, so wird die Hebamme entscheiden, ob eine Betreuung weiterhin von Ihr gewährleistet werden kann.
Private Rechnungen der Hebamme an Selbstzahlerinnen sind innerhalb der vereinbarten Frist (14 Tage) zu bezahlen, unabhängig von der Erstattungsdauer durch Versicherung oder die Beihilfestelle (§ 286 Abs. 3 BGB). Zur fristgerechten Zahlung bin ich verpflichtet, unabhängig von der Erstattung meiner Krankenversicherung bzw. Beihilfe.
Die Gebühren entsprechen der aktuell gültigen Privaten Gebührenordnung für Hebammen in Hessen bzw. bis zum 2,2-fachen Satz der gültigen gesetzlichen Krankenkassenordnung.
Hinweise: die zahlreichen Tarife der privaten Krankenversicherungen unterscheiden sich beim Leistungsumfang und der Höhe der Hebammenhilfe erheblich. Die Hebamme hat keine Kenntnis über den Inhalt der verschiedenen Versicherungstarife. Bei Zahlungsverzug wird neben den Verzugszinsen für jede Mahnung eine Mahngebühr von 5,-Euro berechnet.
7.1 Versäumte Kursstunden
Die Gebühren für durchgeführte Kursstunden werden bei gesetzlich versicherten Frauen von der Hebamme direkt mit der Krankenkasse abgerechnet. Die Gebühren für versäumte Stunden werden nicht von der Kasse übernommen und daher von der Kursteilnehmerin selbst getragen. Diese Gebühren für versäumte Termine richtet sich nach der Privaten Gebührenordnung für Hebammen in Hessen bzw. bis zum 2,2-fachen Satz der gültigen gesetzlichen Krankenkassenordnung.
Dabei ist es unerheblich, aus welchem Grund die Teilnahme nicht erfolgte. Versäumte Stunden können leider nicht nachgeholt werden.
7.2 Terminverlegungen Kursstunden
Die Hebamme ist berechtigt einzelne Kursstunden kurzfristig zu verlegen. In solchen Fällen wird sie so schnell wie möglich Bescheid geben und das weitere Vorgehen besprechen.
7.3 Widerrufsrecht
Der Rücktritt muss in Schriftform (email oder per Post) erfolgen. Adressen:
hebamme247@web.de
Sarah-Jane Wolf, Karolingerweg 10, 63128 Dietzenbach
Es gilt das normale Widerrufsrecht im Fernsatz für Verbraucher. Dies besagt, dass ein Widerruf innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen erfolgen darf. Die Widerrufsfrist beginnt mit der Bestätigung der AGBs bei der Kursbuchung.
7.4 Kündigung/Stornierungen
Eine vorzeitige ordentliche Kündigung ist nach Ablauf der Widerrufsfrist nicht mehr möglich.
Spotřebitelé mají právo na odstoupení od smlouvy za následujících podmínek: Spotřebitelem je každá fyzická osoba, která uzavírá právní transakci za účelem, který nelze převážně přičíst ani její obchodní nebo samostatné profesní činnosti. Praxe porodní asistentky/porodní asistentky upozorňuje účastníka na následující: Tuto smlouvu máte právo zrušit do 14 dnů bez udání důvodů. Výpovědní lhůta je 14 dnů ode dne uzavření smlouvy. Abyste mohli uplatnit své právo na odstoupení od smlouvy, musíte o svém rozhodnutí odstoupit od této smlouvy informovat porodní asistentku prostřednictvím jasného prohlášení (například dopisem zaslaným poštou nebo e-mailem). Aby byla dodržena lhůta pro odstoupení od smlouvy, postačí, když zašlete oznámení o uplatnění práva na odstoupení od smlouvy před uplynutím lhůty pro odstoupení od smlouvy.
Důsledky odvolání
Porodní asistentka/praxe porodní asistentky musí neprodleně vrátit všechny přijaté platby od účastnice, nejpozději však do 14 dnů ode dne, kdy bylo doručeno oznámení o odvolání. Pokud účastník požádal o zahájení služby během lhůty pro zrušení, musí účastnice zaplatit praxi porodní asistentky přiměřenou částku, která odpovídá podílu služby, která byla do tohoto okamžiku využita.